Zum Inhalt springen

Informationsbereich für Opfer von Gewalttaten – Ihre Rechte nach schweren Straftaten

Juristische Hilfe und umfassende Information für Geschädigte

Als Opfer einer Gewalttat stehen Sie vor rechtlichen Herausforderungen, die ohne fachliche Unterstützung schwer zu bewältigen sind. In diesem Informationsbereich finden Sie als Geschädigte schwerer Gewalttaten wichtige juristische Informationen zu Ihren Opferrechten, Verfahrensabläufen und Entschädigungsmöglichkeiten.

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) räumt Opfern von Straftaten umfangreiche Rechte ein – doch diese müssen aktiv geltend gemacht werden.

Als spezialisierte Opferanwältin erläutere ich Ihnen hier die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die für Sie als Geschädigte in Strafverfahren relevant sind.

Ihre Opferrechte im Überblick – Was Ihnen nach einer Gewalttat zusteht

Grundlegende Rechte nach der Strafprozessordnung

Als Opfer einer Gewalttat haben Sie nach der StPO weitreichende Opferrechte, die weit über die reine Zeugenstellung hinausgehen. Diese Opferrechte umfassen das Recht auf Information über den Verfahrensstand, Akteneinsicht durch Ihren Opferanwalt, Vernehmungsbegleitung und psychosoziale Prozessbegleitung.

Ausführliche Informationen zu Ihren Opferrechten

Nebenklageverfahren – Aktive Teilnahme am Strafverfahren

Von der Zeugenrolle zur aktiven Verfahrensbeteiligung

Das Nebenklageverfahren ermöglicht es Ihnen als Geschädigten, nicht nur als Zeuge aufzutreten, sondern aktiv am Strafverfahren teilzunehmen. Als Nebenkläger können Sie durch Ihre Nebenklagevertretung Beweisanträge stellen, Fragen an Zeugen und Angeklagte richten und ein eigenes Plädoyer halten.

Die Nebenklage ist bei schweren Gewalttaten wie Körperverletzung, sexueller Gewalt, Raub oder Totschlag möglich und stärkt Ihre Position im Verfahren erheblich.

Alles zum Nebenklageverfahren und Ihren Rechten als Nebenkläger

Adhäsionsverfahren – Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren

Effiziente Durchsetzung von Schadensersatz parallel zum Strafverfahren

Das Adhäsionsverfahren bietet Ihnen die Möglichkeit, Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche direkt im laufenden Strafverfahren geltend zu machen. Dies vermeidet ein separates Zivilverfahren und führt oft zu schnelleren Ergebnissen.

Voraussetzung ist, dass die Ansprüche nicht zu komplex sind und das Strafverfahren nicht übermäßig verlängern würden.

Detaillierte Informationen zum Adhäsionsverfahren

Schadensersatz und Schmerzensgeld – Ihre Entschädigungsansprüche

Materielle und immaterielle Schäden professionell beziffern

Als Opfer einer Gewalttat haben Sie Anspruch auf Schadensersatz für materielle Schäden (Behandlungskosten, Verdienstausfall, Sachschäden) und Schmerzensgeld für immaterielle Schäden (körperliche und seelische Leiden).

Die Geltendmachung von Schmerzensgeldansprüchen erfordert fundierte Rechtskenntnisse und medizinische Dokumentation. Entscheidend ist die richtige Bewertung und Bezifferung Ihrer Ansprüche.

Umfassende Informationen zu Schadensersatz und Schmerzensgeld

Erste Schritte nach einer Gewalttat – Sofortmaßnahmen für Betroffene

Rechtliche und praktische Maßnahmen unmittelbar nach der Tat

Die ersten Schritte nach einer Gewalttat sind entscheidend für die späteren rechtlichen Möglichkeiten. Neben der medizinischen Versorgung und Anzeigenerstattung sollten Sie wichtige Beweise sichern und Ihre Opferrechte frühzeitig geltend machen.

Eine rechtzeitige Beratung durch eine spezialisierte Opferanwältin kann späteren Rechtsverlust vermeiden und Ihre Position im Verfahren stärken.

Checkliste: Was Sie als Opfer einer Gewalttat sofort tun sollten

Kosten und Finanzierung der Opfervertretung

Prozesskostenhilfe und staatliche Unterstützung für Opfer

Die Kosten für eine Opferanwältin müssen Sie als Geschädigte nicht immer selbst tragen. Bei schweren Gewalttaten besteht oft Anspruch auf Prozesskostenhilfe oder kostenlose Beiordnung eines Opferanwalts.

Zusätzlich können Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) und anderen Entschädigungssystemen in Anspruch genommen werden.

Alle Informationen zu Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Professionelle Opfervertretung mit Herz und Verstand

Als Fachanwältin für Strafrecht mit Spezialisierung auf Opfervertretung verstehe ich nicht nur die rechtlichen Komplexitäten, sondern auch die emotionalen Belastungen, denen Sie als Opfer einer Gewalttat ausgesetzt sind.

Lassen Sie sich nicht allein durch das Rechtssystem navigieren. Nutzen Sie meinen WhatsApp-Kontakt für eine erste Einschätzung Ihrer Situation und Ihrer rechtlichen Möglichkeiten.


Frau Rechtsanwältin Riemann-Uwer ist Partnerin der Kanzlei SCHULTE.| Rechtsanwälte. Als Fachanwältin für Strafrecht vertritt und berät sie Geschädigte im Nebenklage- und Opferrecht bundesweit.

"Vertrauen Sie auf meine Expertise als Opferanwältin in Düsseldorf mit bundesweiter Tätigkeit. Gemeinsam setzen wir Ihre Opferrechte durch und sorgen für die Gerechtigkeit, die Sie verdienen."

Dr. Anja Riemann-Uwer, LL. M. | Opferanwältin
Rechtsanwältin | Fachanwältin für Strafrecht

© 2025 SCHULTE.| Rechtsanwälte PartGmbB • Düsseldorf • Krefeld • Mönchengladbach • Leipzig
Impressum | Datenschutzerklärung | Widerrufsbelehrung| Kontakt

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlaubenerklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen